Freitag, Januar 27, 2023
lubloggt.de
Advertisement
  • Startseite
  • Lifestyle
  • Gesundheit
  • Essen & Trinken
  • Beauty
  • Reisen
  • Heim & Garten
  • Liebe & Familie
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Startseite
  • Lifestyle
  • Gesundheit
  • Essen & Trinken
  • Beauty
  • Reisen
  • Heim & Garten
  • Liebe & Familie
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
LuBloggt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Home Gesundheit

Ist man nach einer Ablation nicht mehr belastbar?

Redaktion von Redaktion
19. Januar 2023
in Gesundheit
0 0
herzrhythmusstörung

megaflopp/shutterstock.com

26
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Leidet ein Patient an Herzrhythmusstörungen, so führen Mediziner eine Ablation durch. Diese Art der Therapie wählen Ärzte, wenn eine medikamentöse Behandlung nicht anschlägt. Zu den Erkrankungen, bei denen eine Ablation empfehlenswert ist, zählen beispielsweise Vorhofflattern und Vorhofflimmern.

Nach Ablation nicht mehr belastbar? Worauf man nach dem Eingriff achten sollte

Innerhalb der ersten zwei Wochen nach dem Eingriff hat sich der Patient unbedingt zu schonen, schwere körperliche Anstrengungen und Sport sind tabu. Andernfalls riskiert er Nachblutungen. Zur Behandlung von Arrhythmie sowie in Bezug auf die Blutgerinnung verschreiben die Ärzte Medikamente für die Zeit nach der Ablation. Der Patient hat sich regelmäßig Untersuchungen zu unterziehen, bei denen Spezialisten das Herz mit Langzeit- und Ruhe-EKGs beobachten.

Fallbeispiel: Belastbarkeit nach Ablation

Dass Patienten nach dem Eingriff wieder belastbar sein können, zeigt das folgende Fallbeispiel des Herzpatienten Tim C.

  • Tim C. startet nach Ablation wieder voll durch
  • Der Herzpatient Tim C. läuft nach der OP und anschließendem intensivem Training den Berlin Marathon. Was ist vor der OP passiert?

Glück im Unglück

Der Hobbysportler erleidet beim Laufen ein Vorhofflattern bzw. Herzrhythmusstörungen. Der passionierte Läufer ist jedoch nicht bereit, seine Laufschuhe für immer an den Nagel zu hängen. Er hat Glück im Unglück. Mit Kathetern zerstören („abladieren“) Mediziner das entsprechende Gewebe und stellen so eine medikamentenfreie „Vorhofflimmerfreiheit“ her.

Voll belastbar nach Ablation

Die Herzrhythmusstörungen traten allerdings auch direkt nach der OP wieder auf. Die Ärzte appellierten daher an ihren Schützling, er möge geduldig sein. Das Herz benötige vier Wochen, um sich von dem Eingriff zu regenerieren. Ziemlich genau nach einem Monat ist der Patient tatsächlich bereits wieder fit. Er läuft täglich Langstrecke und hält sich zusätzlich mit Krafttraining fit. Elf Monate nach der Ablation nimmt Tim C. bereits wieder an einem Marathon teil. Damit war aufgrund der Vorgeschichte nicht zu rechnen. Tim C. ist glücklich, dass er die Entscheidung für den Eingriff getroffen hat.

So verläuft die Ablation

Bei einer Ablation handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff. Mit einer Katheterspritze geben Spezialisten dabei an das Gewebe punktgenau Hitze oder Kälte ab. Voruntersuchungen sind üblicher weise Blutabnahme, EKG und eine elektrophysiologische Untersuchung, mit welcher die Ärzte den Entstehungsort der Herzrhythmusstörung exakt lokalisieren.

Ablation
Roman Zaiets/shutterstock.com

Lokalanästhesie

Die Ablation führen Mediziner unter örtlicher Betäubung durch und geben Patienten ggf. auch Beruhigungs- und Schmerzmittel. Dann punktieren sie eine Vene in der Leistengegend und legen eine Schleuse. So verhindern sie den Austritt von Blut und haben die Möglichkeit, einen dünnen Elektrokatheter mit anderen Instrumenten einzuführen. Den Katheter schieben sie bis zur Einmündung der großen Hohlvene in den Vorhof.

Gefahr der Blutgerinselentstehung

Das Analysieren der elektrischen Signale im Katheder und Röntgenbilder erlauben Medizinern, die Lage der Impulse zu ermitteln. Danach veröden sie verschiedene Punkte. Sie rauen dabei die Herzinnenhaut leicht auf, wobei möglicherweise Blutgerinsel entstehen. Bis zu 48 Stunden nach dem Eingriff verabreichen Ärzte daher Heparin.

Wie Ärzte den Eingriff kontrollieren

Sie kontrollieren den Eingriff, indem sie das Herz gezielt mit möglichen Rhythmusstörungen simulieren. Beobachten sie dabei keine Anomalien, beenden sie die Ablation, entfernen den Katheter und verschließen für rund vier bis sechs Stunden die venöse Einstichstelle. So lange gilt für den Patienten Bettruhe.

Kurzer Klinikaufenthalt

Mit einem EKG überprüfen Mediziner die Herzfunktion, sie messen außerdem den Blutdruck und führen eine Ultraschalluntersuchung durch. Sind diese Untersuchungen unauffällig, kann der Patient das Krankenhaus am Tag nach dem Eingriff verlassen.

Ablation: Vorteile überwiegen

Kommt es aufgrund fehlerhafter Impulse zu Herzrhythmusstörungen, veröden Ärzte mit einer Ablation reizleitende Strukturen. Diese befinden sich zwischen Lungenvenen und linkem Vorhof. Mediziner setzen dabei gezielt Hitze ein.

Kardiogramm
megaflopp/shutterstock.com

Mikroinvasiver Eingriff

Den Eingriff führen sie mikroinvasiv durch. Nach einem kleinen Schnitt in der Leistengegend führen die Spezialisten über die Vene den Katheter in den Vorhof und vernarben dort Gewebe. Dieses kann dann keine elektrischen Reize mehr weiterleiten. Um ein Gerinselbildung an der Katheterspitze zu verhindern, verabreichen Ärzte Patienten während der OP das blutgerinnungshemmende Medikament Heparin.

Für den Eingriff sprechen viele Argumente: Komplikationen treten äußerst selten auf, der Patient benötigt weniger Medikamente und die Langzeitergebnisse sind sehr gut. Insgesamt verursacht der schonende Eingriff nur minimale Beschwerden oder Gewebebeschädigungen. Eine örtliche Betäubung ist bei der Ablation vollkommen ausreichend.

Ist man nach einer Ablation wieder belastbar? Unser Fazit

Ziel der Ablation ist das Ausschalten der Ursachen des Vorhofflimmerns. So beenden Mediziner im Idealfall Herzrhythmusstörungen. Auch im Falle von Herzrasen ist die Therapie die erste Wahl. Sie ist eine gute alternative Behandlungsart gegenüber der medikamentösen Therapieform. Nach dem Eingriff ist eine dauerhafte Gabe von Medikamenten überflüssig. Die hohe Erfolgsquote der Ablation führte in den vergangenen Jahren dazu, dass das Verfahren inzwischen Standard ist. Vielen Patienten hilft die Ablation langfristig, sodass sie im Falle des gewünschten Erfolgs Medikamente nicht länger dauerhaft einzunehmen haben und dadurch wieder deutlich mehr Lebensqualität genießen.

Vorheriger Beitrag

Zinksalbe gegen Feigwarzen: Kann das helfen?

Nächster Beitrag

Gulaschfleisch anders verwenden: Welche Möglichkeiten gibt es?

Ähnliche Beiträge

wasser trinken
Gesundheit

1 Woche nur Wasser trinken: Wieviel nimmt man ab?

19. Januar 2023
cortisonspritze
Gesundheit

Wie lange dauert es bis Cortison aus dem Körper ist?

19. Januar 2023
Rotweinkuchen
Gesundheit

Rotweinkuchen in der Schwangerschaft: Das sollte man wissen

19. Januar 2023
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Beliebte Beiträge

  • blätterteig bestreichen

    Blätterteig bestreichen: Welche Möglichkeiten gibt es?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist man nach einer Ablation nicht mehr belastbar?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Rotweinkuchen in der Schwangerschaft: Das sollte man wissen

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Hackfleisch 2 Tage abgelaufen: Kann man es noch essen?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wann wieder Wimperntusche nach Grauer Star OP?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
©2023 | lubloggt.de - made with ♡
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite

2023 | lubloggt.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In