Freitag, Mai 9, 2025
lubloggt.de
Advertisement
  • Startseite
  • Lifestyle
  • Gesundheit
  • Essen & Trinken
  • Beauty
  • Reisen
  • Heim & Garten
  • Liebe & Familie
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Startseite
  • Lifestyle
  • Gesundheit
  • Essen & Trinken
  • Beauty
  • Reisen
  • Heim & Garten
  • Liebe & Familie
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
LuBloggt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Home Gesundheit

Drachenblut: Wirkung und Anwendungsgebiete

Redaktion von Redaktion
12. Juli 2023
in Gesundheit
0 0
Madeleine Steinbach/shutterstock.com

Madeleine Steinbach/shutterstock.com

64
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Es klingt magisch und könnte das Elixier einer fantastischen Welt sein. Drachenblut ist allerdings eine irdische Substanz. Es ist ein Harz, das ursprünglich aus der Pflanze Dracaena cinnabari oder Drachenbaum gewonnen wurde. Die Heimat des Drachenblutbaums mit seiner markanten Krone, die an einen Regenschirm erinnert, sind Inseln im Indischen Ozean.

Da der Drachenblutbaum heutzutage zu den gefährdeten Pflanzenarten zählt, wird Drachenblut heute überwiegend aus Verwandten der Palmenart gewonnen, die in Südindien, Indonesien und Südamerika wachsen. Traditionell wird Drachenblut in der Wundbehandlung angewendet, da es eine antibakterielle und desinfizierende Wirkung hat. Das Drachenblut von Unimedica stammt aus einer in Südamerika heimischen Art des Drachenblutbaums. Das Harz wird traditionell geerntet und wird mit hundertprozentiger Reinheit abgefüllt. Die wertvollen Inhaltsstoffe werden in dunkeln Glasflaschen geschützt und finden in vielen Bereichen des Alltags ihre Anwendung.

Was ist Drachenblut?

Drachenblut ist ein rötliches Harz, das aus unterschiedlichen Palmenarten gewonnen wird. Zu den Hauptbestandteilen zählen Flavonoide, Steroide, Phenole und Terpenoide sowie zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Die Kombination der Inhaltsstoffe sorgt für eine antiallergische, antiseptische, antioxidative und blutstillende Wirkung. Interessant ist die Verwendung für medizinische Zwecke, die sich in unterschiedlichen Regionen der Welt entwickelt hat.

Drachenblut ist Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und wurde in der griechischen Kultur sowie von den Bewohnern am Amazonas in der Wundversorgung und der Hautpflege eingesetzt. Das Harz wurde zur Behandlung von Skorbut, Magen-Darm-Beschwerden und Bronchitis eingesetzt. Zusätzlich ist das schön gefärbte Harz Bestandteil in färbenden Lasuren. Das Räuchern des Harzes diente der Begleitung von Toten auf ihrer Reise in andere Sphären. Bis heute wird Drachenblut bei der Behandlung von Wunden verwendet, da es wie ein natürliches Pflaster wirkt.

Wie wird Drachenblut angewendet?

Drachenblut kann als Tinktur auf die Haut aufgetragen werden oder als Zusatz in einem warmen Bad verwendet werden. Wirksam hat sich das pflanzliche Produkt bei Hauterkrankungen, Narben oder Dehnungsstreifen erwiesen. Das Baumharz kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Die innerliche Anwendung ist bei Entzündungen und Infektionen zu empfehlen. Dazu werden einige Tropfen Drachenblut in ein Glas Wasser gegeben und getrunken. Die genaue Dosierung kann dem Begleitzettel des Herstellers entnommen werden.

Drachenblut als Tropfen sollte in natürlicher Form vorliegen und frei von Zusätzen wie Alkohol und anderen Zusatzstoffen sein. Der natürliche Wirkstoff kann seine Eigenschaften in purer Form ausspielen. Die Reinheit von Drachenblut kann leicht selbst getestet werden. Dazu einige Tropfen Drachenblut auf die Fingerkuppe geben und verreibe. Ein frisches und reines Produkt verfärbt sich Weiß und beginnt zu schäumen.

Drachenblut in der Hautpflege

Der pflanzliche Wirkstoff schützt die Haut und wirkt Entzündungen entgegen. Es gilt daher als wirksames Mittel gegen Falten und Linien, die durch aggressive Umwelteinflüsse entstehen. Drachenblut gilt als sinnvolle Ergänzung in der Anti-Aging-Pflege für eine gesunde und schöne Haut.

Vorheriger Beitrag

Der Beckenboden ist das neue Sixpack: Vorteile eines starken Beckenbodens

Nächster Beitrag

Wie man die Romantik wieder aufleben lassen kann: Tipps für eine liebevolle Partnerschaft

Ähnliche Beiträge

almdudler in der schwangerschaft trinken
Gesundheit

Almdudler in der Schwangerschaft: Ist das erlaubt?

24. Januar 2025
Rotweinkuchen
Gesundheit

Rotweinkuchen in der Schwangerschaft: Das sollte man wissen

17. Juli 2024
fleisch mit metaxasauce
Gesundheit

Metaxasauce in der Schwangerschaft: Ist das erlaubt?

25. Juni 2024
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Beliebte Beiträge

  • herzrhythmusstörung

    Ist man nach einer Ablation nicht mehr belastbar?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Metaxasauce in der Schwangerschaft: Ist das erlaubt?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Blätterteig bestreichen: Welche Möglichkeiten gibt es?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Antibiotika 2 Stunden zu spät genommen: Ist das schlimm?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Pickel nach innen geplatzt: Ursachen und was man tun sollte

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
©2023 | lubloggt.de - made with ♡

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite

2023 | lubloggt.de