Mittwoch, März 29, 2023
lubloggt.de
Advertisement
  • Startseite
  • Lifestyle
  • Gesundheit
  • Essen & Trinken
  • Beauty
  • Reisen
  • Heim & Garten
  • Liebe & Familie
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Startseite
  • Lifestyle
  • Gesundheit
  • Essen & Trinken
  • Beauty
  • Reisen
  • Heim & Garten
  • Liebe & Familie
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
LuBloggt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Home Heim & Garten

Kreative Tischdekoration: So gelingt ein hübsch dekorierter Tisch

Redaktion von Redaktion
3. Februar 2023
in Heim & Garten
0 0
Pressmaster/shutterstock.com

Pressmaster/shutterstock.com

37
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Tischdekoration! Viele denken bei diesem Wort erst einmal an festlich geschmückte Tische, die für eine Party oder ein Essen hergerichtet wurden. Doch auch im Alltag bietet sich wechselnde Tischdeko als Blickfang an. Sie wertet den Raum auf und macht aus dem jeweiligen Tisch, der normalerweise lediglich einen bloßen Gebrauchsgegenstand darstellt, ein überaus dekoratives Element.

Tischdeko gibt es im Internet zuhauf. Gut beraten ist man, wenn man sich auf die Expertise eines spezialisierten Onlineshops wie www.tischdeko-shop.de verlässt. Doch wie genau arrangieren wir unsere Tischdekoration denn nun? Gibt es spezielle Regeln für eine gelungene Tischdekoration?

Kreative Tischdekoration: Fünf Regeln für eine gelungene Tischdeko

Unsere Regeln sollen inspirieren und zum Experimentieren anregen. Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, ist herumprobieren und abändern selbstverständlich erlaubt. Auch können die folgenden Regeln für festliche Arrangements genutzt werden. Für den Alltag eignen sie sich jedoch ebenso.

Tischdeko-Regel #1: Tischdekoration sollten wir möglichst in Grüppchen anordnen

Mit Grüppchen sind kleine Gruppen von, wenn man so will, Dekoeinheiten gemeint. So wirkt es wesentlich strukturierter, wenn statt drei Kerzen, die mittig über die Länge des Tisches gestellt werden, ein Dekoteller im Zentrum des Tisches platziert wird. Auf diesem werden die drei Kerzen dann in einer Gruppe arrangiert. Hier sollten wir noch weitere Elemente ergänzen, was uns zur nächsten Regel bringt.

Tischdeko-Regel #2: Einzelne Bestandteile der Tischdekoration in unterschiedlichen Größen verwenden

Wenn wir bei unserem Kerzenteller bleiben, bedeutet Regel #2, dass wir die Kerzen in unterschiedlichen Größen wählen sollten. Auch die gerade erwähnten Dekoelemente, die die Kerzen ergänzen, sollten in ihren Größen variieren.

Ein wichtiger Effekt: Eine größere Anzahl kleiner Einzelelemente der Tischdekoration erzeugt unter Umständen ein unruhiges Bild. Das kann gewollt sein. Wenn nicht, müssen wir die Anzahl reduzieren. Drei weitere Wege, um Unruhe im Gesamtbild zu vermeiden:

  • Abstand einzelner Elemente der Tischdeko geringhalten
  • Horizontale Dekoartikel nutzen (hierzu im nächsten Abschnitt mehr)
  • Wenige große Objekte, statt vieler kleiner Objekte wählen

Tischdeko-Regel #3: Horizontale Objekte entwirren unsere Tischdekoration

Während vertikale Dekoartikel wie Kerzen und Gläschen schnell ein Durcheinander erzeugen, können längliche Objekte in horizontaler Lage den optischen Eindruck etwas entspannen. Eine Kombination aus stehenden und liegenden Elementen funktioniert sehr gut. Hier bietet es sich an, etwas zu experimentieren. In der Regel kann man aber im Zentrum des Tisches mit einem liegenden Element über zweidrittel der Länge des Tisches arbeiten. Ergänzt wird es dann mit vertikaler Tischdeko. Zum Beispiel folgendermaßen:

  • Mittig auf dem Tisch über 2/3: Gebündelter Reisig
  • Entlang des Reisigs im gleichen Abstand Kerzen (gedeckte Farbe) platzieren
  • An jedem Platz mit Servietten die Farbe des Reisigs aufgreifen

Tischdeko-Regel #4: Tischdekoration in Farbeinheiten arrangieren

Farbe ist überaus wichtig! Die Tischdeko sollte nicht zu bunt kombiniert werden. Kontrastierungen sind natürlich ein besonderer Hingucker. Insgesamt können wir festhalten, dass sich die verwendeten Dekoartikel an den Farben des umgebenden Raumes orientieren sollten. Wenn Farben mit relativ unterschiedlicher Wirkung verwendet werden, sollten die einzelnen Farbtöne innerhalb der Grüppchen (Regel #1) passend sein.

Tischdeko-Regel #5: Weniger ist schwer

Die Redewendung „weniger ist mehr“ klingt abgedroschen. Doch bezüglich unserer Tischdekoration entspricht der Inhalt dieses Satzes schlicht der Wahrheit. Einfach ist es jedoch nicht, sich zurückzuhalten. Wir neigen dazu, den Tisch schnell mit zu vielen unterschiedlichen Dekoartikeln zu überladen. Wenn wir die Herausforderung jedoch bewältigen und einige wenige Elemente der Tischdeko sorgfältig platzieren, sehen wir schnell, dass mit wenigen Objekten ein überaus schöner Effekt erwirkt werden kann.

Auf der nächsten Festivität wird die Tischdekoration nun womöglich zum echten Eyecatcher

Die Tischdekoration auf der nächsten Festivität wird mit unseren fünf Tischdeko-Regeln nun womöglich zum echten Eyecatcher. Farbe, Form, Anzahl und Arrangement entscheiden maßgeblich über das Erscheinungsbild. Zum Glück ist es ein Leichtes, bei der Wahl der Tischdekoration durch herumprobieren die richtige Kombination zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!

Vorheriger Beitrag

Campingzubehör & Campingbedarf: Was sollte mit in den Campingurlaub?

Nächster Beitrag

Verstärkerröhren für Verstärker & Gitarren: Darum sind sie so wichtig

Ähnliche Beiträge

Fliesenleger beauftragen: So gelingt das richtige Verlegen von Fliesen
Heim & Garten

Fliesenleger beauftragen: So gelingt das richtige Verlegen von Fliesen

7. Februar 2023
Leuchten für Haus & Garten: Diese Lampen sind ein echter Blickfang
Heim & Garten

Leuchten für Haus & Garten: Diese Lampen sind ein echter Blickfang

1. Februar 2023
Fliesen liegen im Trend: Welche Gründe sind hierfür verantwortlich?
Heim & Garten

Fliesen liegen im Trend: Welche Gründe sind hierfür verantwortlich?

1. Februar 2023
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Beliebte Beiträge

  • herzrhythmusstörung

    Ist man nach einer Ablation nicht mehr belastbar?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Metaxasauce in der Schwangerschaft: Ist das erlaubt?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Blätterteig bestreichen: Welche Möglichkeiten gibt es?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wann wieder Wimperntusche nach Grauer Star OP?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zinksalbe gegen Feigwarzen: Kann das helfen?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
©2023 | lubloggt.de - made with ♡
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite

2023 | lubloggt.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In