Montag, Mai 19, 2025
lubloggt.de
Advertisement
  • Startseite
  • Lifestyle
  • Gesundheit
  • Essen & Trinken
  • Beauty
  • Reisen
  • Heim & Garten
  • Liebe & Familie
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Startseite
  • Lifestyle
  • Gesundheit
  • Essen & Trinken
  • Beauty
  • Reisen
  • Heim & Garten
  • Liebe & Familie
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
LuBloggt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Home Heim & Garten

Pflanzen an der Wand befestigen: So gelingt der Urban Jungle

Redaktion von Redaktion
30. Oktober 2023
in Heim & Garten
0 0
pflanzen an der wand

Zyn Chakrapong/shutterstock.com

230
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Bereits in der Antike faszinierten Pflanzen, die an Wänden emporklettern und Säulen umranken, die Menschen. Ein mit mit blühenden, duftenden Blumen umschlossenes Pavillon galt als der Inbegriff der Romantik. Ein von Rosen umschlungenes, verwunschenes Schloss bekam sogar sein eigenes Märchen. Auch in der Wirklichkeit sind Kletterrosen an Wänden von Burgen und Schlössern weit verbreitet.

Wie kann man Pflanzen an der Wand befestigen?

Doch man muss kein Schloss besitzen, auch für Häuser sind Kletterrosen, aber auch Weinlaub, Efeu, Reben und andere Pflanzen, die lange Ranken bilden, ein schöner Schmuck. Fassadenbegrünung erfreut sich aber auch aus anderen Gründen zunehmender Beliebtheit: Je nach Pflanze trägt sie zur Isolierung des Gebäudes bei und mit ihr spart man Energie. Auch die Bindung von Schadstoffen durch Fassadenbegrünung spielt in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle. Doch wie bringt man Pflanzen dazu, an Wänden emporzuklettern?

Kletterpflanzen an der Außenwand befestigen

Nicht jede Pflanze hat Haftwurzeln wie beispielsweise der Wilde Wein oder Efeu. Die meisten Pflanzen benötigen eine Rankhilfe. Auch bei Pflanzen, die über Haftwurzeln verfügen, empfiehlt es sich, ihnen eine Möglichkeit zum Klettern anzubieten, denn je nach Material können die Wurzeln, die sich an der Fassade festkrallen, dieser schaden. Im Handel werden eine Vielzahl von Rankgittern angeboten, die mithilfe von Dübeln und Schrauben an der Hauswand befestigt werden können. Doch diese sind in ihrer Größe und Form auf ein bestimmtes Maß beschränkt. Wer seine Fassade individuell begrünen möchte, kann zu speziellen Stahlseilen greifen.

Die zu diesen Stahlseilen gehörenden Wandhaken werden ebenfalls mit Dübeln an der Wand befestigt und das Seil wird von einem zum anderen Haken gespannt. Ist die Pflanze nicht so schwer, kann man es sich aber auch einfacher und günstiger machen. Eine Angelschnur, die an Nägeln befestigt wird, leistet ebenfalls gute Dienste. Winden und Rankpflanzen können mit ihren meist korkenzieherartigen Ausläufern ohne Hilfe an der Rankhilfe emporklettern. Sie schlingen sich dazu einfach an den Seilen und Drähten entlang.

kletterpflanzen außenwand
Khunying kai/shutterstock.com

Welche Pflanzen eignen sich?

Clematis, Prunkwinde und ähnliche Pflanzen bevorzugen dabei gitterartige Rankangebote, die nicht dicker als rund 10 Milimeter sind, was in etwa der Dicke eines Bleistifts entspricht. Sollten die Stäbe der Rankhilfe dicker sein, empfiehlt es sich, die Pflanze daran anzubinden, um ihr Halt zu geben. Windenartige wie beispielsweise der Blauregen oder der Knöterich kommen mit dickeren Stäben und Pfosten zurecht. Hier gilt die Regel: je rauher das Material, desto besser.

Pflanzen an den Wänden von Innenräumen

Urban Jungle ist ein neuer Trend, bei dem es darum geht, sich in den eigenen vier Wänden ein kleines grünes Paradies zu schaffen. Kletter- und Rankpflanzen dürfen dabei nicht fehlen. Sie wachsen aus Töpfen und Kübeln an den Wänden empor und bilden bei guter Pflege bald eine grüne Tapete. Im Innenbereich kann man ebenfalls eine Rankhilfe anbringen, doch das ist, gerade in den ersten Wochen und Monaten, wenn sie noch nicht bewachsen ist, nicht besonders attraktiv. Indoor bietet es sich an, die Ranken mit Bindeband direkt an Haken festzubinden. Die einfachste Art ist, dabei mit selbstklebenden Haken zu arbeiten.

Es haben sich auch selbstklebende Pflanzenclips bewährt. Sie sind grün und haben die Form eines Blattes, sie sind daher unauffällig und geben in Kombination mit den Pflanzen ein schönes Bild. Mit ihnen kann man die Ranken der Pflanze ganz individuell lenken und die Wand nach eigenem Geschmack gestalten. Sie halten auf fast allen Untergründen, selbst da, wo manche selbstklebenden Wandhaken leicht abfallen, etwa bei Raufasertapeten. Wichtig beim Anbringen eines Pflanzenclips ist, darauf zu achten, dass die Pflanze nicht gequetscht wird.

pflanzen in innenräumen
I Ketut Tamba Budiarsana/shutterstock.com

Weitere Tipps zur Montage

Pflanzen, die zu dick für einen Pflanzenclip sind, kann man mit Wandhaken, die an die Wand genagelt werden oder mit Nägeln, an die die Pflanze gebunden wird, an der Wand anbringen. Beim Bindematerial muss darauf geachtet werden, dass es möglichst dehnbar ist, damit die Pflanze auf der einen Seite nicht aus der Schleife herausrutscht, auf der anderen Seite aber nicht zu eng gebunden wird und sie noch die Möglichkeit hat, zu wachsen und dicker zu werden.

Pflanzen, die sich selbst festhalten können, lassen sich auch nett durch Nägel und einem durchsichtigen Nylonfaden an der Wand befestigen. Wenn die Nägel mit dem Faden verbunden werden und die Ranke der Pflanze darum geschlungen wird, sieht es so aus, als ob die Pflanze selbständig an der Wand entlang klettert, da der Faden so gut wie nicht zu sehen ist.

Vorheriger Beitrag

Frauen in der Industrie: Warum sich die Investition in gebrauchte Maschinen für Start-ups lohnen kann

Nächster Beitrag

Schnarchen oder Schlaf-Apnoe? Den Unterschied erkennen

Ähnliche Beiträge

Trend Holzhaus: Ästhetik und Nachhaltigkeit schaffen Häuser zum Wohlfühlen
Heim & Garten

Trend Holzhaus: Ästhetik und Nachhaltigkeit schaffen Häuser zum Wohlfühlen

30. Juli 2024
Modulares Bauen: Wie funktioniert es und welche Vorteile bietet es?
Heim & Garten

Modulares Bauen: Wie funktioniert es und welche Vorteile bietet es?

17. Juli 2024
Ein Hauch von Luxus: Boxspringbetten sind beliebter als normale Betten
Heim & Garten

Ein Hauch von Luxus: Boxspringbetten sind beliebter als normale Betten

5. Juni 2024
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Beliebte Beiträge

  • herzrhythmusstörung

    Ist man nach einer Ablation nicht mehr belastbar?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Metaxasauce in der Schwangerschaft: Ist das erlaubt?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Blätterteig bestreichen: Welche Möglichkeiten gibt es?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Antibiotika 2 Stunden zu spät genommen: Ist das schlimm?

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Pickel nach innen geplatzt: Ursachen und was man tun sollte

    0
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
©2023 | lubloggt.de - made with ♡

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite

2023 | lubloggt.de